Startseite Messtechnik Wirkdruckgeber 

Wirkdruckgeber

Messblenden, Düsen und Venturirohre – Übersicht

Unterkritisch betriebene Wirkdruckgeber arbeiten nach dem Bernoulli-Gesetz und werden entsprechend der internationalen Norm DIN EN ISO 5167 ausgelegt und hergestellt. Sie sind Wirkdruckgeber für die Messung der mittleren Durchflussgeschwindigkeit und des Massenstroms.

Wirkdruckgeber mit geeigneten Differenzdruckaufnehmern werden bei Durchflussmessungen von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen in reiner Phase in Rohrleitungen eingesetzt. Da die Geber keine beweglichen Teile besitzen und nahezu wartungsfrei arbeiten, wird dieses betriebssichere Verfahren bevorzugt in chemischen und technischen Prozessen angewendet.

Zum Aufbau einer kompletten Messstrecke finden Sie hier weiteres Zubehör zum passenden Durchflusselement

weiteres Zubehör


Hauptmerkmale

  • Halsdurchmesser d von 5 bis 500 mm
  • Nennweiten von DN 10 bis DN 500
  • Gerader Auslauf: min. 2 x DN
  • Anschluss über Flansche
  • Saugbetrieb zur freien Ansaugung von Atmosphäre
  • Schnelle Ansprechzeit und gute Genauigkeit
  • Sehr gute Langzeitstabilität, keine bewegten Teile

Datenblatt

SAO Einlaufdüse

SAO-Düsen (Smooth Approach Orifice) sind Einlaufdüsen zur freien Ansaugung von Luft. Sie sind sind die erste Wahl bei Anwendungen, in denen bei der Messung nur ein geringer Druckabfall auftreten darf. Sie werden nach VDI/VDE 2041 in Anlehnung an die Norm DIN EN ISO 5167 Teil 3 ausgelegt.

SAO-Düsen sind für die Messung von großen Durchflüssen von Luft bei freier Ansaugung von Atmosphäre geeignet, besonders wenn kurze Gesamtlängen und geringe bleibende Druckverluste notwendig sind. Dank ihrer effizienten Druckrückgewinnung zeigen sie einen sehr geringen bleibenden Druckverlust. Dieser hängt von der Ausführung des Einlaufs und dem Ausgangskonus ab.

Eigenschaft Funktionsumfang
Material Aluminium / Edelstahl
Wirkdruckbereich Std. ca. 1 - 20 mbar; Individuelle Auslegung möglich
Nenndruck PN 6 bis PN 16
Nennweite DN 10 bis DN 500
Einschnürungs-
Durchmesser d
Individuell auf Anforderungen unter Berücksichtigung
entsprechender Normen wie DIN ISO EN 5167
und Vorschriften wie VDI/VDE 2041 errechnet
Druckverlust Bleibender Druckverlust, je nach Öffnungsverhältnis
und -winkel des Diffusors ca. 10-25% vom Wirkdruck
Entnahmestutzen Std. 12 mm Stutzen mit G1/8"i; oder nach Vorgabe
Kennzeichnung Typenschild auf der Anströmseite mit:
S/N, PN, D, d und Werkstoff
Einbau Direkt am Eingang einer Rohrleitung
Einbaulängen Hauptsächlich abhängig von Anschlussdurchmesser D
am Auslauf. Der Öffnungswinkel α des Auslaufkonus
ist festgelegt(6 ... 12°). Die Länge ist üblicherweise
zwischen 200 und 1200 mm. Das Öffnungsverhältnis
β=d/D sollte zwischen 0,4 und 0,8 liegen.
Gerade Ein- und
Auslauflängen
Offene Ansaugung, Min. 5 x D Auslauf

H800 Klassische Venturirohre

Klassische Venturirohre H800 werden nach der Norm DIN EN ISO 5167 Teil 4 mit Flansch-Anschluss oder zum Einschweißen gefertigt. Sie sind erste Wahl bei der Durchflussmessung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, bei denen es auf kurze Rohrlänge und niedrigen Druckverlust ankommt.

Gegenüber vergleichbaren anderen Wirkdruckgebern nach ISO 5167 werden deutlich kürzere gerade Ein-/ Auslaufstrecken benötigt. Bei großen, ganz aus Stahlblech hergestellten Venturirohren ist zudem das Gewicht wesentlich geringer als bei vergleichbaren Venturidüsen. Der bleibende Druckabfall beträgt ca. 15 bis 20 % vom gemessenen Differenzdruck.

Eigenschaft Funktionsumfang
Material Aluminium / Edelstahl
Wirkdruckbereich Std. ca. 1 - 20 mbar; Individuelle Auslegung möglich
Nenndruck PN 6 bis PN 400
Nennweite DN 50 bis DN 1000
Einschnürungs-
Durchmesser d
Individuell auf Anforderungen unter Berücksichtigung
entsprechender Normen wie DIN ISO EN 5167
und Vorschriften wie VDI/VDE 2041 errechnet.
Druckverlust Bleibender Druckverlust, je nach Öffnungsverhältnis
und -winkel
des Diffusors ca. 5 - 15 % vom Wirkdruck
Entnahmestutzen Std. 12 mm Stutzen mit G1/8"i; oder nach Vorgabe
Kennzeichnung Typenschild auf der Anströmseite mit:
S/N, PN, D, d und Werkstoff
Einbau Zwischen Flansche und eingeschweißt in waagerecht,
senkrecht oder schräg verlaufende Rohrleitungen.
Eibaulängen Hauptsächlich abhängig vom Einschnürungs-
durchmesser d. Der Öffnungswinkel α der Ein- und
Auslaufkonen ist festgelegt. Die Länge ist
normalerweise zwischen 250 und 5000 mm.
Bezogen auf ein mittleres Öffnungsverhältnis β= 0,6.
Gerade Ein- und
Auslauflängen
Min. 2,5 x D Ein- und 1 x D Auslauf

Hauptmerkmale

  • Halsdurchmesser d von 10 bis 800 mm
  • Nennweiten von DN 25 bis DN 1000
  • Gerader Ein-/Auslauf: min. 2,5 x D / 1 x D
  • Anschluss über Flansche oder Anschweißung
  • Vakuum- oder Überdruckbetrieb
  • Schnelle Ansprechzeit und gute Genauigkeit
  • Sehr gute Langzeitstabilität, keine bewegten Teile

Datenblatt


Hauptmerkmale

  • Halsdurchmesser d von 10 bis 800 mm
  • Nennweiten von DN 25 bis DN 1000
  • Gerader Ein-/Auslauf: min. 4 x DN / 2 x DN
  • Anschluss über Flansche oder Anschweißung
  • Vakuum- oder Überdruckbetrieb
  • Schnelle Ansprechzeit und gute Genauigkeit
  • Sehr gute Langzeitstabilität, keine bewegten Teile

Datenblatt

DV700 Normdüse

Normdüsen DV700 werden nach der Norm DIN EN ISO 5167 Teil 3 mit Flansch-Anschluss oder zum Einschweißen gefertigt. Sie sind erste Wahl bei der Durchflussmessung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, bei denen es auf kurze Rohrlänge und niedrigen Druckverlust ankommt.

Gegenüber vergleichbaren anderen Wirkdruckgebern nach ISO 5167 werden deutlich kürzere gerade Ein-/ Auslaufstrecken benötigt. Bei großen, ganz aus Stahlblech hergestellten Venturirohren ist zudem das Gewicht wesentlich geringer als bei vergleichbaren Venturidüsen. Der bleibende Druckabfall beträgt ca. 15 bis 20 % vom gemessenen Differenzdruck.

Eigenschaft Funktionsumfang
Material Allgemeine Baustähle                               RSt37-2
Rostfreie Edelstähle                                 15Mo3
Unlegierte Qualitätsstähle                       C22.8,
                                                                   X6CrNiTi1810
Warmfeste Baustähle                               16Mo3
Kunststoffe (PP, PVC)                               13CrMo45
Wirkdruckbereich Std. ca. 1 - 20 mbar
Individuelle Auslegung möglich
Nenndruck PN 6 bis PN 100
Nennweite DN 50 bis DN 800
Einschnürungs-
Durchmesser d
Individuell auf Ihre Anforderungen
unter Berücksichtigung entsprechender
Normen wie DIN ISO EN 5167 und
Vorschriften wie VDI/VDE 2041 errechnet
Druckverlust Bleibender Druckverlust, je nach
Öffnungsverhältnis β=d²/D²
ca. 10 - 15 % vom Wirkdruck
Entnahmestutzen Je ein Entnahmestutzen am Eingang und am engsten
Querschnitt. Auf Wunsch sind auch mehr als
2 Entnahmestutzen oder Spülanschlüsse möglich.
Kennzeichnung Auf dem Außen- Ø der Düse nach DIN 19205,
zusätzlich mit Chargen-Nummer und Prüfstempel.
Ausführung A Endflansche aufgeschoben und dichtgeschweißt.
Anwendung bis max. 300 °C. Minus-Druckentnahme
über eine Ringkammer.
Ausführung B Endflansche vorgeschweißt. Durchstrahlungsprüfung
der Rundnähte möglich. Anwendung bis max. 450 °C.
Minus-Druckentnahme als Einzelanbohrung.
Zubehör Kondensatgefäße und Absperrventile auf Wunsch
angeschweißt oder lose beigefügt

MBL500 Blenden-Messstrecke

Blenden-Messstrecken werden mit verschiedenen Wirkdruckgebern wie Blenden oder Düsen mit fest angeschlossenen Ein-/Auslaufrohren zur Verwendung auch bei hohen Drücken und Temperaturen nach Norm DIN EN ISO 5167 Teil 2 und 3 gefertigt. Sie erfüllen die Mindestanforderungen an gerade Ein-Auslauflängen und mechanische Ausführung nach Norm.

Sie kommen als Wirkdruckgeber zur Durchflussmessung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten vorwiegend in kleinen Rohrleitungen bis DN 100 zum Einsatz. Durch Verwendung von kalibrierten Strecken erhält man genaue Berechnungswerte für den Durchfluss. Zudem ermöglicht die Austauschbarkeit des Messeinsatzes eine einfache Änderung des Messbereiches.

Eigenschaft Funktionsumfang
Material Fertigung in verschiedenen Werkstoffen und
Sonderwerkstoffen möglich. Insbesondere bei hohen
Temperaturen und aggressiven Medien muss der
spezielle Anwendungsfall beurteilt werden.
Werkstoff-
prüfungen
Auf Wunsch können für die verwendeten Werkstoffe
Bescheinigungen über Materialprüfungen z.B. nach
EN 10204 geliefert werden.
Wirkdruck-
entnahme
Der Wirkdruck wird in einem Abstand a1 und a2 von
der Blendenscheibe entnommen. Man unterscheidet
zwischen Flansch-Druckentnahme nach DIN 19214
und DD/2-Druckentnahme in der Rohrleitung,
wobei hier a1 gleich Rohrleitungsdurchmesser D
und a2 gleich D/2 ist. In Sonderfällen kann die
Wirkdruckentnahme normähnlich als Eckentnahme
im Flansch erfolgen .
Wirkdruckbereich Std. ca. 1 - 20 mbar; Individuelle Auslegung möglich
Nenndruck PN 6 bis PN 100
Nennweite DN 10 bis DN 200
Einschnürungs-
Durchmesser d
Individuell berechnet auf die Anforderungen unter
Berücksichtigung entsprechender Normen wie
DIN ISO EN 5167 und Vorschriften wie VDI/VDE 2041.
Druckverlust Bleibender Druckverlust, je nach Öffnungsverhältnis
d:D ca. 30 - 80 % vom Wirkdruck
Entnahmestutzen Std. 12 mm Stutzen mit G1/8"i; oder nach Vorgabe
Kennzeichnung Nummer des Drosselgerätes, PN, D, d,
Durchflussrichtung und Kennzeichnung der
Entnahmestutzen durch + und -
Einbau Typ F Zwischen Flansche / eingeschweißt in waagerecht,
senkrecht oder schräg verlaufende Rohrleitungen.
Einbau Typ S Zum Einschweißen in Rohrleitung.
Maße wie MBL 500F.
Einbau-Hinweis Gegenflansche, Schrauben und Dichtungen gehören
nicht zum Lieferumfang einer Messstrecke.
Bei den Dichtungen sind die Vorschriften bezüglich
Medium und Betriebsbedingungen zu beachten.
Dichtungsart: glatt, Rücksprung DIN 2513 oder
Nut DIN 2512.
Eibaulängen je nach Nennweite ca. 50 bis 4000 mm
Gerade Ein- und
Auslauflängen
Min. 2,5 x D Ein- und 1 x D Auslauf
mögliches Zubehör Gegenflansche, Schrauben und Dichtungen zum
Einbau, Absperrventile, Kondensatgefäße,
Messleitungsgefäße und Ventilblöcke...

Hauptmerkmale

  • Bohrungsdurchmesser d von 1 bis 800 mm
  • Nennweiten von DN 10 bis DN 1000
  • Gerader Ein-/Auslauf: min. 10 x DN / 5 x DN
  • Anschluss über Flansche
  • Vakuum- oder Überdruckbetrieb
  • Schnelle Ansprechzeit und gute Genauigkeit
  • Sehr gute Langzeitstabilität, keine bewegten Teile

Datenblatt


Zubehör

Wir bieten auch weiteres Zubehör an Messtechnik für die Durchflussmessung an. Neben passenden Sensoren für die Messstrecke sind auch komplette Auswerteeinheiten für Plug-and-Play Messungen möglich.

Drucksensoren

Temperatur- und Feuchtesensoren

Messdatenerfassung / Auswerteeinheiten