Startseite Messtechnik Kritische Düsen 

Kritische Düsen

nach DIN EN ISO 9300

Für die Durchflusseinstellung von Luft und Reingasen bei wiederkehrenden Kalibrieraufgaben von Durchflussmessgeräten sind kritische Düsen nach der Norm DIN EN ISO 9300 ein ideales, langzeitstabiles Transfernormal. Besonders effizient sind sie in der Anwendung mit Düsengalerien.

Unser Angebot reicht von präzise gefertigten Venturidüsen, auch Lavaldüsen genannt, mit Halsdurchmessern d größer 0,17 mm über komplette Düsenmessstrecken und Düsengalerien in Rohrnennweiten von DN 4 bis DN 400. Kleinere Mikrodüsen mit Halsdurchmessern d kleiner 0,17 mm können angelehnt an die Norm in gestochener, zylindrischer Halsgeometrie hergestellt werden.

Mit kritischen Düsen können Durchflüsse von Luft oder Gasen mit sehr hoher Stabilität eingestellt werden. Sie eignen sich deshalb hervorragend zur Kalibrierung von allen Arten von Massen- und Volumenstrom-Messgeräten für Luft und Gase, wie z. B. Gaszählern, LFEs, Massendurchflussmessern und allen anderen Arten von Durchflussmessern.

Praxistipp:

Düsengalerien kombinieren den kritischen Durchfluss mehrere Einzeldüsen und erlauben die Einstellung sehr präziser Volumen- und Massenströme. Unsere Düsengalerie-Standard-Konzepte bieten wir in Nennweiten von 10 bis 50 mm an. Für größere Durchflüsse realisieren wir nach Kundenanforderung Düsengalerien mit Ein-/Auslaufstrecken, DIN-Flanschen und Absperrklappen in kombinierten Nennweiten zwischen DN 50 und DN 400.


Hauptmerkmale

  • Düsen-Halsdurchmesser d von 170 μm bis 100 mm
  • Einlaufradius 2 x d, Auslaufkonus 8° Vollwinkel
  • Einlauf-Nennweiten von DN 15 bis DN 400
  • Anschluss über Adapter oder Flansche
  • Saug- oder Überdruckbetrieb
  • Kurze Ansprechzeit und hohe Genauigkeit
  • Sehr gute Langzeitstabilität, keine bewegten Teile

Datenblatt

Kritische Venturidüsen nach DIN EN ISO 9300

Für überkritischen Betrieb

Venturidüsen, auch Lavaldüsen genannt, haben einen strömungsoptimierten Einlaufradius und Auslaufkonus. Dadurch haben diese Düsen einen geringen Druckverlust und eine sehr gute Druckrückgewinnung. Venturidüsen mit Halsdurchmessern größer 1 mm können mit einem Differenzdruck zwischen Ein- und Ausgang von 120 bis 200 mbar kritisch betrieben werden.

Betriebshinweis

Der Saugbetrieb ist die bevorzugte Betriebsart für diese Düsen, da die atmosphärische Dichte am Eingang sehr konstant ist. Für den Druckbetrieb sollte eine sehr stabile Druckregelung verwendet werden. Optimale, freie und ungestörte Anströmung liegt bei „Großraumeigenschaften“ im Eingangsbereich der Düse vor: Keine Wand darf der Düsenachse und der Eintrittsebene näher als das 5-fache des Düsendurchmessers kommen.

Kalibrieroptionen

  • Art: Kalibrierung in Druck- oder Saugbetrieb
  • Medium: Luft oder Reingase
  • Zeugnis: Werks-, DAkkS-DKD- oder PTB-Kalibrierung
Eigenschaft Funktionsumfang
Durchflussbereich 0,6 L/h bis 6000 m³/h (Luft äquivalent)
Genauigkeit Herstellgenauigkeit
Kalibriergenauigkeit
(bestmöglich)
±5 % v. Vorgabewert (Standard)
±0,25 % v.M. für Q < 10 Nm³/h
±0,12 % v.M. für Q ≤ 10 Nm³/h
Rekalibrierfristen
(bestmöglich)
5 Jahre für Q < 2 Nm³/h
10 Jahre für Q ≤ 2 Nm³/h
Druckbereiche Eingangsdruck 1 - 7 bar absolut
Betriebstemperatur 0 ... +50 °C
Medien-
kompatibilität
Luft und Gase, die mit Edelstal verträglich sind
Material Standard: Edelstahl, andere Werkstoffe auf Anfrage

Kritische Mikrodüsen analog DIN EN ISO 9300

Für überkritischen Betrieb

Kritisch betriebene Mikrodüsen haben sehr kleine Halsdurchmesser zwischen 18 und 1000 µm und sind bis 170 µm zylindrisch. Eine Venturiform kann erst ab einem Halsdurchmesser von 170 µm realisiert werden. Mikrodüsen haben fast keine Druckrückgewinnung mehr. Sie können nur mit einem kritischen Druckverhältnis zwischen Ein- und Ausgang von 2 : 1 kritisch betrieben werden.

Betriebshinweis

Der Saugbetrieb ist die bevorzugte Betriebsart für diese Düsen, da die atmosphärische Dichte am Eingang sehr konstant ist. Für den Druckbetrieb sollte eine sehr stabile Druckregelung verwendet werden. Optimale, freie und ungestörte Anströmung liegt bei „Großraumeigenschaften“ im Eingangsbereich der Düse vor: Keine Wand darf der Düsenachse und der Eintrittsebene näher als das 5-fache des Düsendurchmessers kommen.

Kalibrieroptionen

  • Art: Kalibrierung in Druck- oder Saugbetrieb
  • Medium: Luft oder Reingase
  • Zeugnis: Werks-, DAkkS-DKD- oder PTB-Kalibrierung

Hauptmerkmale

  • Düsen-Halsdurchmesser d von 20 μm bis 170 μm
  • Einlauf-Nennweiten von DN 4 bis DN 18
  • Anschluss über Adapter oder Klemmverbinder
  • Saug- oder Überdruckbetrieb
  • Kurze Ansprechzeit und hohe Genauigkeit
  • Sehr gute Langzeitstabilität, keine bewegten Teile

Datenblatt


Verschiedene Aufbauten

Aufbau Düsenadapter 10-A-300-a

Düse O-Ring-gedichtet, steckbar in zylindrischem Rohradapter 10-A-300-a oder 10-A-301-a, Gewinde-Anschlüsse G1/8″ oder G1/4″

Aufbau CFO-SS-6MO-6-Adapter

Düse O-Ring-gedichtet, steckbar in Swagelock SS-6MO-6- oder SS-400-6-Adapter, Anschlüsse: Klemmverschraubung oder Außengewinde

Aufbau CFO-4-VCR-7-4-Adapter

Düse in Dichtscheibe eingearbeitet, metallisch dichtend in Swagelock 4-VCR-7-4-Adapter mit Überwurf-Verschraubung und Innen- oder Außengewinde

Aufbau Düsenadapter FRO

Drossel oder Düse z. B. in SS-4-VCR-Verschraubung eingeschweißt, mit Klemmverschraubung und Außengewinde

Datenblatt

Einzel-Düsenadapter für DN 4 bis DN 10

Klein, handlich, passend für Standardrohre

Kleine Düsen als Einzel-Messstrecke in Durchflussbereichen bis zu ca. 6 m³/h können in Nennweiten von DN 4 bis DN 10 mit handelsüblichen Klemmverschraubungen oder einfachen Rohradaptern an Standardrohre angeschlossen werden. Für größere Düsen und Durchflüsse werden einzelne Düsenstrecken meist mit Flanschverbindungen aufgebaut.

Einfache Handhabung, schnelle Ansprechzeit, hohe Mess- bzw. Einstellgenauigkeit des Durchflusses, sehr hohe Langzeitstabilität und entsprechend lange Rekalibrierfristen der kritischen Düsen sind unschlagbare Eigenschaften für wiederkehrende Kalibrieraufgaben bei Volumenstrommessgeräten für Luft und Gase.

Kalibrieroptionen

  • Art: Kalibrierung in Druck- oder Saugbetrieb
  • Medium: Luft oder Reingase
  • Zeugnis: Werks-, DAkkS-DKD- oder PTB-Kalibrierung

SNG-30 und SNG-50: Galerien mit kritischen Düsen nach DIN EN 9300

SNG Kritische Düsen-Galerien DN 30/50
Mit mehr als 2n-1 Kombinationen

Mehrere binär abgestufte, kritische Düsen können in einer Düsengalerie parallel geschaltet und kombiniert werden. So lassen sich Luft- oder Gasdurchflüsse mit der Auflösung der kleinsten Düse und dem ca. doppelten Durchfluss der größten Düse in einer großen Durchflussspanne einstellen.

Eine Düsengalerie des Typs SNG (Sonic Nozzle Gallery) kann generell mit kritischen Düsen verschiedener Halsdurchmesser bestückt werden, um sie beliebig kombiniert zu nutzen. Meistens aber wird ein binärer Ansatz verfolgt. Der Nenndurchfluss der verwendeten n Düsen orientiert sich an dem der kleinsten Düse (Q1) und beträgt bei den größeren Düsen das 2-, 3- usw. bis das (2n-1)-fache von Q1.

Kurzbeschreibung

Eine Düsengalerie ermöglicht es, Messgeräte für Volumen- oder Massenstrom über einen großen Messbereich mit nur einem, kompakten Durchfluss-Einstellsystem zu kalibrieren. Die Galerien sind mit pneumatisch vorgesteuerten Ventilen komplett automatisierbar. Sie bestehen aus dem Einlaufblock, dem Düsenstrang mit Mittelblock und dem Auslaufblock. Es gibt 4 Anschlüsse für Sensoren (2 x Druck, Temperatur und relative Feuchte) und bis zu 9 Anschlüsse für Düsenadapter, wobei der Anschluss auf der (abgewandeten) Seite des Einlauf-Sammelblocks ggf. die Düse maximalen Halsdurchmessers aufnimmt. Jeder Düsenadapter kann mit einer kritischen Düse bestückt werden.

Die verwendeten Halsdurchmesser sollten nach Norm DIN EN ISO 9300 mindestens 4- bis 10-mal kleiner als die Einlaufnennweite (30 oder 50 mm) sein.

Betriebs-, Ventil- und Kalibrieroptionen

  • Art: Kalibrierung in Druck- oder Saugbetrieb
  • Medium: Luft oder Reingase
  • Ventile: Manuell oder pneumatisch gesteuert
  • Bloc and Bleed Control: 2 Ventile pro Düsenstrang
  • Zeugnis: Werks-, DAkkS-DKD- oder PTB-Kalibrierung
Eigenschaft Funktionsumfang
Durchflussbereich bis 5m³/h (Luft äquivalent)
Genauigkeit Herstellgenauigkeit
Kalibriergenauigkeit
(bestmöglich)
±5 % v. Vorgabewert (Standard)
±0,25 % v.M. für Q < 10 Nm³/h
±0,12 % v.M. für Q ≤ 10 Nm³/h
Rekalibrierfristen
(bestmöglich)
5 Jahre für Q < 2 Nm³/h
10 Jahre für Q ≤ 2 Nm³/h
Druckbereiche Eingangsdruck 1 - 10 bar absolut
Betriebstemperatur 0 ... +50 °C
Medien-
kompatibilität
Luft und Gase, die mit Edelstal verträglich sind
Material Standard: Edelstahl, andere Werkstoffe auf Anfrage
Prozessanschlüsse Einlaufblock:      2x G 3/4"i, 3x G1/2"i und 1x G1/4"i
Auslaufblock:     2x G 3/4"i, 2x G1/2"i und 1x G1/4"i
Mittelblock:        1x G1/8"i

Produktmerkmale

  • Düsengalerie zur Durchfluss-Kalibrierung
  • Medien: Luft und Gase
  • Druckfestigkeit: -1 bar bis +6 bar
  • Bestückung mit 4 (bis max. 8) kritischen Düsen
  • Nennweite des Sammelrohrs DN 30 bzw. DN 50
  • Halsdurchmesser von 18 μm bis 4 mm bzw. 6 mm

Datenblatt SNG-30 Datenblatt SNG-50