Startseite Messtechnik Funktionsprüfsysteme 

CoM4 – Funktions- und End-of-Line Prüfsysteme

Das vielseitige Durchflussmessgerät der CoM4 Familie automatisiert die dynamische und präzise Messung von Volumen- und Massenströmen von Luft und Gasen. Durch ausgeklügelte Korrektur- und Bezugsrechnungen, sowie jahrelanger Erfahrung in den mathematischen Bereichen der Gasphysik, sind die CoM4 Systeme in der Lage mit weitreichenden Funktionsprüfungen auszustatten. Dadurch lassen sich beispielsweise geometrische Größen oder Funktionsabläufe mit Hilfe einer Gasflussmessung detailgetreu abbilden und bewerten.

Das CoM4- Durchflussmessgerät ist in verschiedenen Ausführungen und Gehäusen verfügbar, vom Schalttafeleinbaugerät bis zum 19″-Einschub in IP20, sowie spritzwassergeschützt in IP54. Dank der modularen Bauweise, der präzisen Sensorik und der flexibel konfigurierbaren Auswertungssoftware passt es sich nahtlos an unterschiedlichste Prüf- und Messanforderungen an. Die zugehörige Durchflussmesstechnik kann aus ganz unterschiedlichen Normalen zusammengesetzt und entweder innerhalb des Einschubs oder extern, auf Montageplatten aufgebaut werden.

CoM4.GEO

CoM4.GEO Messgerät mit Touchdisplay als vertikales Rack
CoM4.GEO Messgerät mit Touchdisplay als vertikales Rack

Hauptmerkmale

  • Prüfsystem für geometrische Eigenschaften
  • Messunsicherheit je nach Messgröße < 1% v.M.
  • Korrekturrechnungen auf Bezugs- und Umgebungsbedingungen
  • Bedienung per Apps auf Touch- Display
  • Prüfdruck bis 7 bar im Standard
  • Prüftemperatur -10 bis +40°C, optional Luftfeuchte
  • Schnittstellen: Ethernet TCP/IP

Datenblatt

Bestimmung geometrischer Faktoren mit Laminar Flow Elementen

Das CoM4.GEO Funktionsprüfsystem ermöglicht die hochpräzise und dynamische Messung von geometrischen Eigenschaften an optisch nicht einsehbaren Stellen. Die Voraussetzung für die korrekte Funktionsweise ist dabei, dass der zu messende Querschnitt die kleinste Einschnürung in der Messstrecke sein muss.

Messprinzip ist hier Erreichen und Limitierung des Durchflusses durch die Schallgeschwindigkeit am engsten Querschnitt. Zudem finden Korrekturen auf die Umgebungsbedingungen statt, was einen reproduzierbaren Einsatz gewährleistet.

Zur Messung des Durchflusses kommt in dieser Konfiguration eine Messstrecke mit einem oder mehreren Laminar Flow Elementen zum Einsatz. Alle verwendete Sensorik wird kalibriert geliefert – gerne auch mit DAkkS-akkreditiertem Kalibrierschein. Die Bedienung und Ergebnisdarstellung erfolgt in der Regel über ein 4-Zoll Touchdisplay oder eine mitgelieferte Browsersoftware. Ergebnisse werden mit bis zu 100 Hz ermittelt und können grafisch am Display dargestellt werden

  • Hochpräzise Ermittlung von geometrischen Eigenschaften
  • Korrektur- und Bezugsrechnungen für reproduzierbaren Messbetrieb unabhängig von Umgebungsbedingungen
  • Bei Bedarf Lieferung mit Adaption und Masterteilen für Bestimmung eines Durchmessers in µm
Eigenschaft Funktionsumfang
Messbereich 10 µm bis 2 cm
Genauigkeit (Luft)
(Genaue Angabe
Messbereichs- und
Medienabhängig)
Standard:
HIGH END:
≤ 0,3-0,5% v.M.
≤ 0,1% v.M.
Genauigkeit
(Durchmesser)
Standard:
HIGH END:
≤ 50µm, mind 1% v.E.
≤ 10µm, min.0,1% v.E.
Betriebs-
bedingungen
Eingansdruck:
Eingangstemp.:
Feuchte:
0...7 bar abs
0...+40 °C
0...100%, nichtkondensierend
Umgebungs-
bedingungen
Druck:
Temperatur:
Feuchte:
Atmosphärisch
-10...+50 °C
0...100%, nichtkondensierend
Medienkompatibilität Saubere, trockene, nichtkondensierende,
nichtkorrosive Gase und Luft.
Das Messmedium muss den Anforderungen nach
ISO 8573-1 entsprechen. Zusätzlich zu einem
5 µ-Filter ist ein ÖL-/Wasserabscheider in der
Druckluftversorgung unbedingt erforderlich.